Bernhard Jürgens ließ sich auch von Lutz Franke nicht stoppen. Zwischen beiden endete eine lange Zeit ausgeglichene Partie abrupt, als sich ein letzter Gewinnversuch als Verlust entpuppte (s.u.). Hinter dem einzigen Spieler mit 100% zeigt das Tableau die eine oder andere überraschende Platzierung. So ist der ärgste Verfolger nun Markus Winter mit 4,5/5, und auf Platz 7 hat sich Jens Trzcielinski unter die “Großen” gemischt.
Kein Abend ohne vertane Chancen: Marian Krüger war nahe dran an einem halben Punkt gegen Theo Gollasch und Mathias Brorsen hätte gar einen ganzen einfahren sollen gegen Viktor Köhlich.
Nun zur Partienschau, beginnend mit den Spitzenbrettern:
[White "Franke, Lutz"]
[Black "Jürgens, Bernhard"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "2125"]
[BlackElo "2076"]
[SetUp "1"]
[FEN "5r2/1p3r2/p1p2kp1/3p3p/1P1PnN1R/P3P1P1/2R2PK1/8 w - - 0 50"]
{[#] Wenn Weiß in dieser Stellung solide fortsetzt – beispielsweise
mit Sd3 oder Th1 – wird sich das Ganze wohl langsam ins Remis einpendeln.
Andererseits wirkt die schwarze Position just in diesem Moment etwas
unkoordiniert (der König steht den verdoppelten Türmen im Weg). Warum also
nicht einen Gewinnversuch starten?} 50. g4 $2 g5 $1 {Diese Gabel schien durch
das Zwischenschach} 51. Nxh5+ {verhindert, jedoch nach} Kg6 {hängen nun der
Th4 und gleichzeitig f2. Der Gewinnversuch wurde also jäh bestraft.} 52. Rh2
Nxf2 53. Ng3 Nxg4 0-1
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.
[White "Winter, Markus"]
[Black "Voigt, Gerrit"]
[Result "*"]
[WhiteElo "1959"]
[BlackElo "2130"]
[SetUp "1"]
[FEN "r3kb1r/pp3ppp/1qn1pn2/3p4/3P1Bb1/1PPB1N2/P4PPP/RN1QK2R w KQkq - 0 9"]
{[#] Zunächst eine interessante Variante aus der Eröffnungsphase:}
9. h3 Bh5 ({Kommentar von Markus: “Mit 9.h3 lade ich Gerrit zu} 9... Bxf3 {
ein und hatte gehofft, dass er versucht, sich nach} 10. Qxf3 {mit} Nxd4 {
Material einzustecken. Zwar taugt nach} 11. cxd4 Qxd4 {das direkte Lb5+
nichts (Anm.: Wurde aber laut globaler Datenbank schon mal gespielt: Biszof –
Piotrowski, Rewal 2008), doch ich hatte gesehen, dass ich ihm mit dem
Überraschungszug} 12. O-O $1 {ein doppeltes Scheinopfer anbieten kann:} Qxa1
13. Nc3 $1 {(indirekt gedeckt)} Qb2 {(einziges Feld) und nach} 14. Rb1 {
muss er entweder die Dame für Springer und Läufer rausrücken} Qxc3 ({
oder der Ta8 geht hops} 14... Qa3 15. Nb5) 15. Bb5+ Qc6 {.”}) *
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.
[SetUp "1"]
[FEN "8/2q2pk1/rp2p2p/3p2p1/r2P4/2P3RP/PR1Q1PP1/6K1 w - - 0 35"]
{[#] In derselben Partie sah es 25 Züge später so aus: Schwarz
hatte mit g5 seine Königsstellung geschwächt. Nun, da sich alle schwarzen
Verteidiger auf dem Damenflügel befinden, sucht Weiß die Gelegenheit, dies
auszunutzen.} 35. h4 {Der erste Hebel.} f6 36. Qe2 Qf7 37. hxg5 hxg5 38. f4 {
Der zweite Hebel.} Qc7 39. Qf2 Qe7 40. fxg5 fxg5 41. Qd2 Kf7 ({Der
Deckungsversuch} 41... Kg6 {scheitert an} 42. Qd3+ Kg7 (42... Kf7 43. Rf2+) 43.
Rh3) 42. Rxg5 Rxa2 43. Rxa2 Rxa2 44. Qf4+ Qf6 45. Qh4 $1 {Sehr stark. Gegen
Dh7 nebst Tg8 ist kein Kraut gewachsen.} ({Das naheliegende} 45. Qc7+ $2 Kf8 (
45... Qe7 $4 46. Rg7+) 46. Qd6+ Kf7 (46... Qe7 $4 47. Rg8+) 47. Qd7+ Kf8 48.
Qc8+ Ke7 {bringt Weiß nicht weiter.}) 1-0
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.
[White "Kirschneck, Erich"]
[Black "Urban, Ralf-Dieter"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1996"]
[BlackElo "2019"]
[SetUp "1"]
[FEN "r7/1p2q1k1/2pR1np1/2P1pb1r/1PB5/2B1P3/2Q3P1/5RK1 w - - 0 31"]
{[#] Die weiße Dame ist angegriffen. Was tun?} 31. Qb2 $4 ({Das aus
der Not geborene Qualitätsopfer} 31. Rxf5 Rxf5 {mit Kompensation durch Bauer
+ Läuferpaar nach} 32. Re6 Qf8 33. Rxe5 Rxe5 34. Bxe5 {war die einzige
Möglichkeit.}) 31... Ng4 32. Be2 Rh1+ $1 {nebst Matt nach Dh4+ und Dh2.} 0-1
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.
[White "Manow, Tim-Joakim"]
[Black "Holzhausen, Jörg"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1171"]
[BlackElo "1453"]
[SetUp "1"]
[FEN "5rnk/1pp3p1/p2pn2p/2b1pr2/6Nq/2NPB2P/PPP2PP1/R1Q1R1K1 w - - 0 18"]
{[#] Abschließend ein Beispiel für pure Gewalt auf dem Schachbrett:
Mit} 18. f3 {hatte Weiß eigentlich die Absicht, seiner Stellung Solidität
und Uneinnehmbarkeit zu verleihen. Jedoch:} Rxf3 $1 19. Bxc5 ({Nach} 19. gxf3
Rxf3 {gibt es zwar einige weiße Verteidigungsideen, allerdings ist keine
davon in der Lage, den Knockout zu verhindern:} 20. Nh2 (20. Bxc5 Rg3+ 21. Kf1
Qxh3+ 22. Ke2 Nf4+ 23. Kd1 Qxg4+ 24. Ne2 Nxe2 25. Rxe2 dxc5 {und Weiß ist
paralysiert.}) (20. Qd2 Rg3+ 21. Kh1 Rxg4) 20... Nf4 $1 21. Kh1 (21. Nxf3 Qg3+
{nebst Dg2 matt.}) 21... Qxh3 22. Bxf4 Rf2 23. Rg1 exf4) 19... Rxh3 20. Nf2 (
20. gxh3 Qg3+ 21. Kh1 Qf3+ 22. Kg1 Nf4 $1 23. Qd2 {Schwarz scheint nun nicht
weiterzukommen. Gemäß einer Faustregel benötigt man drei Figuren, um matt
zu setzen. Also:} Nf6 $1 {Droht Sxh3+ nebst Sxg4, was schwer zu verteidigen
ist.} (23... Nxh3+ 24. Kh2 Qxg4 25. Qg2 {führt zu nichts.}) 24. Re4 $5 (24.
Nxf6 {will man nicht spielen wegen} Rxf6 {nebst Tg6.}) 24... Nxh3+ 25. Kh2
Nxg4+ 26. Rxg4 Qxg4 27. Qg2 Qxg2+ 28. Kxg2 Nf4+ {und Schwarz hat ein
gewonnenes Endspiel.}) 20... Rxf2 $1 {Beide Türme betätigen sich als
Abrissbirnen.} 21. Qxh6+ Nxh6 0-1
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.