Auch in der 2. Runde (von der einige Partien noch am nächsten Donnerstag nachgeholt werden) war der Wertungszahlunterschied an vielen Brettern noch relativ groß. Bis auf eine Ausnahme konnten sich die jeweiligen Favoriten durchsetzen. Das gelang meistens recht klar. Ein bisschen mehr strecken hingegen mussten sich Thomas Richter (gegen Viktor Köhlich), Marian Krüger (gegen Mathias Brorsen) und besonders Uwe Börner (gegen Jörg Holzhausen, s.u.). Mit Timo Steinhauer (gegen Philipp Roselius) gab es jedoch auch einen siegreichen Außenseiter.
Der Schönheitspreis des Abends ging an Markus Winter:
[White "Bock, Jens-Oliver"]
[Black "Winter, Markus"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1736"]
[BlackElo "1959"]
[SetUp "1"]
[FEN "2kr3r/1p3pp1/p5b1/2ppP2q/3n1Bp1/NP1P4/P1P2QPP/R4RK1 w - - 0 19"]
{[#] Mit seinem letzten Zug Sc6-d4 postierte der Schwarze seinen
Springer nicht nur auf einem wunderbaren Zentralfeld, er stellte auch eine
mörderische Drohung auf …} 19. c3 $4 {…, die Weiß – zu seinem Unglück –
nicht erkannte.} (19. Bg3 {wäre vorsichtiger gewesen.}) 19... g3 $1 20. Bxg3
Ne2+ 21. Kh1 {Und nun folgt ein Mattbild, das man zwar in Lehrbüchern
häufiger sieht, selten jedoch in freier Wildbahn:} Qxh2+ $3 22. Bxh2 Rxh2+ 23.
Kxh2 Rh8+ 24. Qh4 Rxh4# {[#] Anastasias Matt!} 0-1
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.
Wie “ungerecht” Schach sein kann, erfuhr Jörg Holzhausen gegen Uwe Börner:
[White "Holzhausen, Jörg"]
[Black "Börner, Uwe"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1453"]
[BlackElo "1701"]
[SetUp "1"]
[FEN "rnbkr3/ppb2qpp/2p2n2/3p1NB1/8/P1NB1Q2/1PP2PPP/R3R1K1 w - - 0 18"]
{[#] Der DWZ-schwächere(!) Weiße hat sich durch gekonntes
Eröffnungsspiel eine Bilderbuch- und Gewinnstellung erspielt. Alle seine
Figuren sind gut bis sehr gut entwickelt, während der Damenflügel des
Schwarzen noch schläft und sein König bereits auf Wanderschaft gehen musste.
Kein Wunder also, dass nun der erste taktische Schlag möglich wird:} 18. Nxg7
Rf8 19. Nh5 ({Es geht einfacher:} 19. Bxf6+ Qxf6 20. Re8+ {, was minimum den
Tf8 gewinnt, weil dieser wegen der nötigen Deckung der Df6 nicht schlagen
kann.} ({Auch} 20. Qxf6+ Rxf6 21. Re8+ Kd7 22. Rae1 {[%cal Rd3f5] mit der
Drohung Lf5+ ist stark genug.})) 19... Nbd7 20. Nxf6 $6 {Entlastet Schwarz ein
bisschen.} ({Zwingender ist} 20. Bf5 -- 21. Bxd7 $140) 20... Nxf6 21. Re3 d4 $2
{Verlockend aber schlecht.} 22. Bc4 ({Hier geht bereits, was in der Partie
einen Zug später folgt:} 22. Ne4 dxe3 23. Bxf6+ Ke8 (23... Kd7 24. Nc5+ Ke8
25. Qxe3+) 24. Qxe3 Be6 25. Re1 {und zu vielen Drohungen.}) 22... Qg7 23. Ne4
dxe3 24. Nxf6 $4 {Nach 23 tollen Zügen (und einer Gewinnstellung ab Zug Nr. 9)
kommt ein schlechter, und schon ist die Partie verloren.} (24. Bxf6+ {wäre
richtig gewesen.}) 24... Qxg5 25. Rd1+ Ke7 26. Qe4+ Kxf6 0-1
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.