Partienschau: St. Pauli II – Union Schreibe eine Antwort Brett 1: [White "Voigt, Gerrit"] [Black "Trisic, Aleksandar"] [Result "0-1"] [WhiteElo "2147"] [BlackElo "2334"] [SetUp "1"] [FEN "4r1k1/5p2/R3p1pb/p1r1p2p/2P1P3/P3NP2/5KPP/4R3 b - - 0 34"] {[#]} 34... Rb8 {Die schwarzen Türme sind aktiver und die schwachen Bauern a3 und c4 klare Angriffsziele.} 35. Re2 Rb3 36. Nc2 Rc3 37. Ra8+ Kg7 38. Ne1 Rxa3 39. Rb2 Rxc4 40. Nc2 Rac3 41. Na1 Ra3 42. Nc2 Rac3 43. Na1 Be3+ 44. Kg3 Rb4 45. Rxb4 axb4 {Schwarz hat seinen Vorteil in eine bessere Leichtfigur und einen gefährlichen Freibauern transformiert.} 46. Rb8 Bc5 47. h3 f5 { Und nun wird auch noch der weiße König attackiert, dem es an Verteidigern mangelt.} 48. exf5 exf5 49. Rb5 f4+ 50. Kh2 Rc1 51. Nb3 Bg1+ 52. Kh1 Rd1 0-1 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. Brett 2: [White "Jahncke, Giso"] [Black "Henrich, Holger"] [Result "1/2-1/2"] [WhiteElo "2313"] [BlackElo "2151"] [SetUp "1"] [FEN "6k1/8/8/p1B1P3/r4PK1/8/8/8 b - - 0 39"] {[#] Weiß hatte früh die Qualität gegeben, dann aber Schwierigkeiten, die Kompensation nachzuweisen. Und nun sollte Schwarz eigentlich gewinnen.} 39... Kf7 $2 {Keine gute Idee, den verbundenen Freibauern entgegenzugehen. Das gibt diesen beim Vormarsch die Möglichkeit, entscheidende Tempi zu gewinnen.} ({Richtig war gleich} 39... Rc4 {. Z. B.} 40. Bd6 a4 41. Kg5 Rc3 42. Bb4 Rb3 43. Bd6 a3 44. e6 a2 45. Be5 Rb5 $19) 40. Kg5 Rc4 41. Bd6 a4 42. f5 Re4 (42... Rc3 $4 {in Analogie zu obiger Variante würde jetzt sogar verlieren.} 43. e6+ Ke8 44. f6 Rf3 45. Kg6 a3 46. f7+ Kd8 47. f8=Q+ Rxf8 48. e7+ $18) 43. e6+ Rxe6 44. fxe6+ Kxe6 1/2-1/2 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. Brett 3: [White "Förster, Andreas"] [Black "Perez De Miguel, Alvaro"] [Result "1/2-1/2"] [WhiteElo "2183"] [BlackElo "2289"] [SetUp "1"] [FEN "2r1nrk1/1b1n2pp/p3pp2/P7/q1pPP3/Np3NP1/1P2QPBP/R4RK1 w - - 0 30"] {[#] Hier kam es zum Friedensschluss nach} 30. Bh3 ({Sehr vielversprechend für Weiß ist hier jedoch} 30. Nd2 {[%csl Yc4]} c3 31. Nac4 Qb5 32. bxc3 Nd6 {. Allerdings muss man ab hier wohl eher die taktischen Fähigkeiten eines Computers besitzen:} 33. Rfb1 $1 Rxc4 $1 34. Rxb3 Rb4 $1 35. c4 $1 Nxc4 36. Rxb4 Qxb4 37. Nxc4 $16) 30... f5 31. exf5 exf5 32. Bg2 1/2-1/2 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. Brett 4: [White "Stenner, Patrick"] [Black "Adloff, Ralf"] [Result "1-0"] [WhiteElo "2259"] [BlackElo "2094"] [SetUp "1"] [FEN "5nk1/4b1pn/3p4/r2P2p1/1p6/6B1/1PP1N1B1/5RK1 b - - 0 29"] {[%csl Ya5,Yb4,Ye7][%cal Ye2d4,Yd4c6]} {[#] Ein weißes Bauernopfer hat dafür gesorgt, dass nun alle schwarzen Bauern versprengt herumstehen. Außerdem nennt Weiß das Läuferpaar sein Eigen. Die wichtigste Frage für Schwarz ist aber, wie auf das im nächsten Zug kommende Sd4 und dann drohendem Sc6 reagiert werden soll.} 29... Ng6 {Deckt schon mal e7.} 30. Nd4 Bf6 ({ Der Gegenangriff auf d5 war besser:} 30... Nf6 {[%csl Yd5]} 31. Nc6 Ra2 32. Rb1 Kf8 33. Nxb4 Ra4 {Langfristig ist vielleicht auch diese Stellung schwer zu halten, aber mit dem nun wieder aktiven Springerpaar kann man kämpfen.}) 31. Nc6 Rc5 $2 {Zeitmangel. Der Turm ahnt nicht, dass er ins Verderben läuft.} ( 31... Ra2) 32. Bxd6 Rxc2 $4 {Die Zeitnot war so groß, dass es nicht einmal mehr für einen Halbzug Rechentiefe reichte …} 33. Be4 1-0 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. Brett 5: [White "Franke, Lutz"] [Black "Priebe, Jan"] [Result "1/2-1/2"] [WhiteElo "2163"] [BlackElo "2200"] [SetUp "1"] [FEN "r1bq1rk1/1pp3b1/n2p1n1p/p2P4/2PBppP1/2N4P/PP1QBP1N/R3K2R w KQ - 0 16"] {[#] Mit} 16. Qxf4 {geht Weiß hier mutig ins Risiko.} Nxd5 17. Qxe4 Nc5 ({Besser war} 17... Nxc3 {, worauf} 18. Qg6 {mit} Rf6 $1 19. Bxf6 Qxf6 { pariert werden kann.}) 18. Qg6 Nf6 19. Nd5 Ncd7 20. g5 Qe8 21. Qxe8 {Das reicht zu einer klar besseren Stellung.} ({Aber faktisch sofort gewonnen ist die Partie nach dem hübschen} 21. gxf6 $1 Qxg6 22. Ne7+ Kh7 23. Nxg6 $18) 21... Nxe8 22. Bxg7 Kxg7 23. gxh6+ Kxh6 24. Ng4+ Kg7 25. O-O-O {Die aktiveren Figuren sowie die Freibauern sehen Weiß hier klar im Vorteil. Allein, es gelang Schwarz, die Sache im Endspiel doch noch zu halten. … (53)} 1/2-1/2 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. Brett 6: [White "Schütze, Michael"] [Black "Leonardi, Karlheinz"] [Result "1/2-1/2"] [WhiteElo "2192"] [BlackElo "2098"] [SetUp "1"] [FEN "r3rb2/1pq2p1k/1pp1n1p1/4p2p/PPQ1P3/R1P2PPB/5B1P/3R2K1 w - - 0 28"] [PlyCount "9"] {[#] Hier versuchte Weiß noch etwas am Damenflügel zu erreichen. Nach} 28. Rda1 c5 29. b5 Rad8 30. a5 bxa5 31. Rxa5 Kg8 32. Be3 {rauchte man aber die Friedenspfeife.} 1/2-1/2 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. Brett 7: [White "Jarnuczak, Detlev"] [Black "Richter, Maik"] [Result "0-1"] [WhiteElo "1969"] [BlackElo "2145"] [SetUp "1"] [FEN "r1br2k1/2p3b1/pp3npp/4Np2/2P5/2N3P1/PP4KP/1RB1R3 b - - 0 24"] {[#] Weiß, der einen Bauern im Rückstand ist, bemüht sich, Gegenspiel (aktuell der Angriff auf g6) zu erlangen. Jetzt spielt Schwarz allerdings einen weiteren Trumpf aus – den des Läuferpaars.} 24... Bb7+ 25. Kf1 Ne4 26. Nxg6 Kf7 27. Nh4 Nxc3 28. bxc3 Be4 (28... Be4 29. Rb3 Bc2 30. Rb2 ( 30. Ra3 Bf8) 30... Bd3+ {[%cal Rg7c3]}) 0-1 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. Brett 8: [White "Mitscherling, Andreas"] [Black "Nielsen, Jörg"] [Result "1-0"] [WhiteElo "2200"] [BlackElo "1985"] [SetUp "1"] [FEN "Q4n2/2pr1q1k/5pp1/P2Pp2r/2N1P1R1/5R1P/6P1/7K w - - 0 49"] {[#] Alle weißen Figuren stehen besser als ihre schwarzen Gegenstücke. Und dann ist da noch der a-Mehrfreibauer …} 49. Qc6 Kg7 50. a6 Rd8 51. a7 1-0 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.