Partieanalyse: Richter – Mathies Schreibe eine Antwort [Event "offene Herbstmeisterschaft des SK Union"] [Date "2018.10.25"] [Round "1.21"] [White "Richter, Thomas"] [Black "Mathies, Christof"] [Result "1-0"] [ECO "B06"] [WhiteElo "1795"] [Annotator "Thomas Richter"] 1. e4 Nc6 2. f4 {[#]} g6 (2... e5 {befürchtete ich am meisten. Deshalb überlegte ich schon an meinem zweiten Zug mehrere Minuten überlegt. Mich hatte nämlich schon der allererste schwarze Zug überrascht, den ich zwar selbst seit zwei Jahren sehr gern spiele. Doch ich kenne umgekehrt deshalb auch einige der vielen Fallstricke, so dass ich als Nachziehender (allerdings späteres) f4 stets als sehr unangenehm empfinde.} 3. Nf3 exf4 4. d4 $11 {und nun geht es im Königsgambit weiter, in dem ich leider über keinerlei Erfahrungen verfüge.}) 3. d4 Bg7 4. Nf3 d6 5. Nc3 * Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern. [Result "1-0"] [SetUp "1"] [FEN "r1bqk1nr/ppp1ppbp/2np2p1/8/3PPP2/2N2N2/PPP3PP/R1BQKB1R b KQkq - 0 5"] {[#]} 5... e5 $2 {Dieser typische Zug ist zu solch einem frühen Zeitpunkt bereits ein merklicher Fehler, wie der Partieverlauf zeigt. Dabei gibt es so viele bessere Fortsetzungen.} (5... Bg4 6. Be3 e6 7. Be2 Nge7 8. O-O O-O $11 {in Schuh – Vandenbussche, Düsseldorf 2018}) 6. dxe5 $1 dxe5 7. Qxd8+ Kxd8 (7... Nxd8 8. Nxe5 $16 {Schwarz verliert einerseits zwar einen Bauern, andererseits jedoch nicht sein Rochaderecht.}) 8. fxe5 $1 Nxe5 {[#]} ( 8... Bxe5 $2 9. Nxe5 Nxe5 10. Bf4 f6 11. O-O-O+ $1 Bd7 12. Nd5 $1 $18) (8... Be6 $1 9. Bf4 Kc8 10. O-O-O $1 $16) {Kurz zuvor in Blankenese zum Auftakt noch am ersten, nun zum Start des Herbstturniers am letzten Brett: Die Rochade hatte Weiß (am Zug!) bereits zerstört. Doch jetzt geht die Party erst richtig los.} 9. Bg5+ $1 f6 (9... Bf6 10. Nxe5 $1 Be6 (10... Bxg5 11. Nxf7+ Ke7 12. Nxg5 $18) (10... Ke8 11. Bxf6 Nxf6 12. Nb5 $18) 11. O-O-O+ $1 Ke7 12. Bf4 $18) (9... Nf6 10. O-O-O+ $1 Ke8 11. Nxe5 $18) (9... Ne7 10. O-O-O+ $1 (10. Nd5 Nxf3+ 11. gxf3 f6 12. Nxf6 Be6 $1 13. O-O-O+ $1 Kc8 14. Nh5 $1 gxh5 15. Bxe7 $18 {in Feher – Bekesi, Szekszard 1995}) 10... Bd7 11. Nd5 N5c6 (11... Re8 12. Nxe5 Bxe5 13. Bc4 $18) 12. Bb5 Re8 13. Nxe7 Rxe7 14. Bxe7+ {[%emt 0:01:00] in Galyas – Francsics, Budapest 2003}) (9... Ke8 $1 10. Nd5 Nxf3+ 11. gxf3 Bxb2 ( 11... Be5 12. f4 Bd6 13. e5 Be6 $1 14. Nf6+ Nxf6 15. Bxf6 $18 {in Giordano – Chaves, Rio de Janeiro 2007}) 12. Rb1 Be5 13. f4 c6 14. fxe5 cxd5 15. exd5 $18 {in Hoang – Balog, Budapest 2011}) 10. Nxe5 $1 Be6 $5 {Allein schon, damit der weiße Angriff nicht noch weiter anschwillt, hätte Schwarz vielleicht lieber zur Beschwichtigung die Qualität geben sollen.} (10... fxg5 $1 11. Nf7+ Ke8 12. Nxh8 Bxh8 13. Bc4 Nh6 14. h4 $1 g4 15. O-O-O $1 $18 {in Banas – Hebelka, Trencin 1995}) 11. O-O-O+ $1 Ke8 $146 {[#]} (11... Ke7 12. Nd5+ (12. Bh4 $1 g5 13. Nd5+ $1 Bxd5 14. Rxd5 $18) 12... Bxd5 13. Rxd5 fxg5 14. Rd7+ Ke6 15. Rxg7 Kxe5 16. Rxc7 $18 {in Suttles – Guthi, Tel Aviv 1964}) (11... Kc8 12. Bh4 $1 g5 (12... fxe5 13. Rd8#) 13. Nc6 $1 Bd7 (13... bxc6 14. Ba6+ Kb8 15. Rd8+ Bc8 16. Rxc8#) 14. Bg3 Bxc6 15. Nb5 $1 Bxb5 16. Bxb5 $18) 12. Bb5+ $1 { Für mich war inzwischen meine Marschroute in dieser Partie sonnenklar, im Idealfall nämlich immer wieder meine Figuren jeweils durch ein Schachgebot zu entwickeln und somit zusätzlich einige wichtige Tempi zu gewinnen.} c6 { Erneut zieht mein Kontrahent auf mein Läuferschach einen Bauern dazwischen, um vermeintlich stark dadurch die schachgebende Leichtfigur sofort anzugreifen. Wieder gab es jedoch eine etwas stärkere Alternative.} (12... Ke7 13. Bh4 g5 14. Nd5+ $1 Bxd5 15. Rxd5 fxe5 16. Bxg5+ Kf7 17. Rd7+ Kg6 18. Rxc7 $18) 13. Nxc6 $1 Bd7 (13... bxc6 14. Bxc6+ Ke7 15. Bxa8 fxg5 16. Nd5+ $1 Bxd5 17. exd5 $18) (13... fxg5 14. Nd8+ $1 Ke7 15. Nxe6 Bxc3 (15... Kxe6 16. Bc4+ Ke7 17. Nd5+ Kd6 18. Nb6+ Kc5 19. Nxa8 Kxc4 20. Nc7 $18) 16. Nc7 $1 Rd8 17. bxc3 Nf6 18. Nd5+ Nxd5 19. exd5 $18) (13... a6 14. Nd8+ $1 axb5 15. Nxe6 Kf7 16. Nc7 $1 Rc8 (16... Ne7 17. e5 $1 fxg5 18. Rhf1+ Kg8 19. Nxa8 $18) 17. Rd7+ Ne7 18. N3d5 Rhe8 19. Rf1 $1 $18) 14. Rxd7 $3 {Selbstverständlich opfere ich zum guten Schluss auch noch die Qualität, damit meine Attacke dadurch entscheidend Fahrt aufnimmt.} Kxd7 {[#]} (14... a6 15. Rxg7 bxc6 (15... axb5 16. Nxb5 $1 $18) 16. Bxc6+ Kf8 17. Rc7 Re8 (17... fxg5 18. Rf1+ Nf6 19. Rxf6+ Kg8 20. Bd5#) 18. Bxe8 Kxe8 19. Bxf6 $1 Nxf6 20. Rc8+ Kd7 21. Rxh8 $18) (14... bxc6 15. Bxc6 Rc8 16. Ba4 fxg5 17. Rxg7+ Kf8 18. Rxa7 $18) 15. Rd1+ $1 {Nun ist selbst meine allerletzte Figur durch mein insgesamt viertes Schachgebot am Geschehen beteiligt, während im gegnerischen Lager bis auf den in der Mitte stecken gebliebenen König gleich alle vier restlichen Figuren abseits stehen.} Kc8 (15... Ke6 16. Bc4#) (15... Kc7 16. Bf4+ Kb6 17. Nd4 a6 18. Na4+ Ka7 { [#]} (18... Ka5 19. Bd2#) 19. Nc6+ $1 bxc6 20. Rd7#) (15... Ke8 $8 16. Nd8+ $1 Kf8 (16... Ke7 17. Rd7+ Ke8 18. Nd5 $1 Rxd8 19. Nc7+ Kf8 20. Ne6+ Ke8 21. Rxg7+ Rd7 22. Bxd7#) 17. Rd7 Ne7 (17... fxg5 18. Rf7#) (17... Ke8 18. Nd5 Rxd8 19. Nc7+ Kf8 20. Ne6+ Ke8 21. Rxg7+ Rd7 22. Bxd7#) (17... Rxd8 18. Rxd8+ Ke7 19. Rd7+ Kf8 20. Bd2 $18) 18. Ne6+ Kf7 {[#]} 19. Nd5 $1 Bf8 (19... fxg5 20. Rxe7+ Kg8 21. Rxg7#) (19... Kxe6 20. Rxe7+ Kd6 21. Bf4+ Kc5 22. a4 Bf8 23. b4+ Kd4 24. c3#) 20. Nxf8 fxg5 (20... Rhxf8 21. Rxe7+ Kg8 22. Bc4 Rf7 23. Nxf6+ Kh8 24. Rxf7 a6 25. Rxh7#) 21. Nxh7 $1 {[#]} Rae8 (21... Rxh7 22. Rxe7+ Kg8 23. Nf6+ Kf8 24. Rxh7 Rc8 25. e5 $1 Rc5 26. e6 $1 Rxb5 27. Rf7#) 22. Rxb7 Rxh7 23. Bxe8+ Kxe8 (23... Ke6 24. Bxg6 Nxg6 25. Rxh7 $18) 24. Nf6+ Kf7 25. Nxh7 $18) 16. Rd8+ Kc7 17. Nd5# 1-0 Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.